
Eine ehemalige «Magazin»-Redaktorin erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Chef. Was wusste der Medienkonzern Tamedia davon? Und warum hat er so lange nichts dagegen unternommen? Eine Recherche zusammen mit Dennis Bühler in der «Republik».
Eine ehemalige «Magazin»-Redaktorin erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Chef. Was wusste der Medienkonzern Tamedia davon? Und warum hat er so lange nichts dagegen unternommen? Eine Recherche zusammen mit Dennis Bühler in der «Republik».
Sturmgewehre im blutigen Bürgerkrieg in Jemen, Flugzeuge beteiligt an Luftschlägen in Afghanistan, Schützenpanzer im brasilianischen Drogenkrieg: Wie landen Schweizer Waffen in Kriesengebieten auf der ganzen Welt?
Eine Recherche in Zusammenarbeit mit RTS, SRF, RSI, Lighthouse Reports und Bellingcat.
Ein Schweizer Geschäftsmann verkauft Waffen auf der ganzen Welt. Dabei gerät er auch ins Visier des amerikanischen Geheimdiensts. Sein Name: Heinrich Thomet. Er gilt als einer der bedeutendsten Waffenhändler der letzten 40 Jahre.
Wer ist dieser Mann, und wie kommt es, dass man so wenig über ihn weiss? Um ihm auf die Spur zu kommen, habe ich monatelange recherchiert.
Zusätzlich zum Artikel in der «NZZ am Sonntag» hat das Podcast-Team der NZZ eine Doppelfolge über meine Recherche erstellt: Folge 1, Folge 2.
Das Schweizer Fernsehen SRF hat die Übertragungsrechte der Champions-League-Spiele verloren. Das ist keine schlechte Nachricht, schreibe ich in einem Kommentar in der «NZZ am Sonntag». Denn SRF hat grössere Probleme zu lösen.
Projektleitung mit Mitarbeit an einem grossen Reportageprojekt der «NZZ am Sonntag»: Wir erzählten dreizehn Geschichten aus einem Tag in der Schweiz – von Starken und Schwachen, von Lauten und Leisen, von Rettern und Ganoven.
Das Kaleidoskop aus Kurzreportagen haben wir zeitgenau ausgespielt. Entstanden ist eine Art verspäteter Liveticker.
Schweizer Klimaforscher sind im Visier eines weltweit agierenden Netzes, das den Klimawandel anzweifelt. Sie erstellen falsche Facebook-Profile, fälschen Interviews und wollen die Glaubwürdigkeit der Forscher diskreditieren. Zum Artikel
Eine Recherche zusammen mit Carole Koch für die «NZZ am Sonntag». Der Artikel wurde 2020 mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.
Der Sommer 2018 war war trocken und warm. Für die «NZZ am Sonntag» habe ich mich auf die Suche nach den Folgen dieses Rekordsommers gemacht. Meine Recherche hat ergeben: In manchen Regionen der Schweiz verrotten nach dem warmen Sommer bis zu zehn Prozent der reifen Trauben ungenutzt.
Für das Zürich-Ressort der NZZ habe ich einen Podcast mitentwickelt und von Idee über Konzept bis Umsetzung begleitet.
Im Kreis 10 habe ich die «Dorfkönigin von Höngg» getroffen. Im Gespräch erzählt Luise Beerli, wie sie mit dem Traktor durch Zürich gerast ist und warum Höngg einfach nicht recht zur Stadt Zürich gehören will.