Hintergrundbeitrag zum Online-Journalismus
Ich habe den Schweizer Online-Medienmarkt unter die Lupe genommen. Mehr als 40 Angebote buhlen hierzulande um die Internetnutzer. Meine Übersicht ist auf der Medienseite der NZZ erschienen.
Hintergrundbeitrag zu Fake-News
Für die Medienseite der NZZ habe ich die Correctiv-Büros in Berlin besucht. Dort sucht ein Pop-up-Newsroom Falschmeldungen und hat während des Wahlkampfs in Deutschland sein Team zur Aufdeckung von Fake-News verdreifacht.
Ausserdem habe ich auf die Wahlen in Frankreich und Grossbritannien zurückgeblickt und beschrieben, wie Medienunternehmen mit Desinformationen und dem Phänomen Fake-News umgegangen sind. Zum Text «Sie haben Fake-News den Krieg erklärt»
Trump startet eine Dauerwerbesendung
Die amerikanischen Medien lügen alle und können sowieso nichts. Deshalb startet Donald Trump eine eigene Nachrichtensendung. Denn: Alles muss man selber machen. Eine Glosse.
Glosse zur Bundesratswahl
Der nächste Bundesrat muss eine Schaffhauserin oder ein Schaffhauser sein! Weshalb? Das Tessin, das bei der Burkhalter-Nachfolge in der Pole-Position steht, schuldet Schaffhausen noch ein Bundesrat. Meine Glosse zur Bundesratswahl.
Recherche zu einem Betrugsfall mit Verbindung zum Schweizer Frauenfussball
Ein Kadermitarbeiter der Weinkellerei Rimuss hat Gelder unterschlagen. Der Mann ist ausserdem Sportchef des NLA-Klubs FC Neunkirch. Wurde der Fussballklub mit veruntreuten Geldern finanziert? Eine Recherche in Zusammenarbeit mit der NZZ-Sportredaktion.
Wie die Polizei auf Gerüchte reagiert
Ein Mann fährt in Heidelberg in eine Menschengruppe. Als sich daraufhin auf Twitter Falschanschuldigungen mehren, reagiert die Polizei ungewohnt direkt. Für die Medienseite der NZZ bin ich der Frage nachgegangen, wie die Polizei auf sozialen Netzwerken gegen den Hass kämpft.
Interview und Tagungsbericht von der DLD-Konferenz in München
Wie kann das Fernsehen wieder die ganze Familie erreichen? Ein schwedischer Medienkonzern versucht es mit professionellem Gaming und einem neuen E-Sports-Sender. Mein Interview mit Arnd Benninghoff, CEO von MTGx.
Ausserdem: ein Tagungsbericht von der Digital-Life-Design-Konferenz in München.
Porträt über Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus
Jürg Schmid tut vieles, um die Schweiz zu bewerben. Manchmal stört ihn aber die Aufmerksamkeit, die er erhält. Sagt er. 17 Jahre als Tourismusdirektor sind auch eine lange Zeit. Sagen andere.
Recherche zu Plagiaten in «Weltwoche» und «Reportagen»
Wegen gefälschten Interviews wurde Tom Kummer zur Persona non grata im Journalismus. Dennoch fand er für seine Texte wieder Abnehmer. Meine Recherche zeigt: Für seine Texte in «Weltwoche» und «Reportagen» hat Kummer ausgiebig abgeschrieben.
Das sind Tom Kummers unlautere Textcollagen.